Alle Informationen zur Prüfung Büromanagement

Die Report Variante – Kauffrau für Büromanagement

Report Kauffrau für Büromanagement
Lena informiert

Wenn Du Dich für die Report Variante im Beruf Kauffrau für Büromanagement entschieden hast und auf der Suche nach nützlichen Informationen bist, bist Du hier genau richtig. Wenn Du Dich einfach nur über der Ablauf des Reports in der mündlichen Prüfung informieren möchtest auch.

Allgemeines zur Report Variante Kauffrau für Büromanagement

Mit der mündlichen Prüfung belegst du deine berufliche Handlungskompetenz. Berufliche Handlungskompetenz bedeutet, dass du betriebliche Prozesse und Arbeitsabläufe verstehst, Probleme erkennst und mithilfe deiner Analyse- und Entscheidungsfähigkeit, lösen kannst.

Die Grundlage für das fallbezogene Fachgespräch stellt daher die Durchführung deiner betrieblichen Fachaufgabe, also der Inhalt deines Reports, dar.

Die Kriterien für die formalen und inhaltlichen Anforderungen legt deine zuständige Kammer fest. Bevor du also mit der Bearbeitung deiner beiden Reporte beginnst, erkundige dich welche Anforderungen gestellt werden.

Tipp: Ein Beispiel dazu findest Du ganz unten in diesem Beitrag.

Wie ist der Report Büromanagement aufgebaut?

Du suchst dir aus deinem beruflichen Alltag eine betriebliche Fachaufgabe, die mit deiner Wahlqualifikation zusammenpasst. Diese Aufgabe kann dir dein Ausbilder am Arbeitsplatz oder ein Vorgesetzter stellen, du kannst dir aber auch selbst eine passende Aufgabe suchen. In diesem Fall sprich unbedingt mit deinem Ausbilder ab, ob die Aufgabe geeignet ist.

Die Gliederung deines Reports unterteilt sich in die Aufgabenstellung und Ausgangssituation deines Themas, die Vorbereitung und Planung, die Durchführung der Aufgabe sowie die Nachbereitung und eine Reflexion des Ablaufs inklusive der eventuell aufgetauchten Herausforderungen.

Du solltest dir vorab überlegen:

  • benötigst du zusätzlich Informationen oder die Berücksichtigung von Rahmenbedingungen, um dein Ergebnis zu erreichen?
  • Versteht der Prüfungsausschuss, worum es bei der betrieblichen Fachaufgabe geht?

Die Durchführung deiner Fachaufgabe ist von dir vorzubereiten und zu planen, bevor du anfängst die Aufgabenstellung zu bearbeiten. Benötigst du bestimmt Hilfsmittel, Materialien oder die Hilfe von Vorgesetzten oder Kollegen um deine betriebliche Fachaufgabe  zu bearbeiten?

Findest du geeignete Lösungsansätze und sind diese logisch und schlüssig und führen zu einem Ergebnis? Bei der Koordination sind ggf. Terminierungen und Kostenfaktoren zu berücksichtigen (Arbeitsstunden, Arbeitsmaterialien).

Hast du diese Planungs- und Vorbereitungsphase abgeschlossen kommst du zur Durchführung deiner betrieblichen Fachaufgabe. Du versuchst deine Lösungsansätze anhand deiner festgelegten Arbeits- oder Prozessschritte zu strukturieren und umzusetzen. Deine Vorgehensweise solltest du begründen können.

Als Nächstes erfolgt die Ergebniskontrolle und Bewertung. Du schätzt objektiv deine Aufgabenstellung und dein erzieltes Ergebnis ein. Du gibst eine kurze Zusammenfassung deiner Erfahrung in der Durchführung der betrieblichen Fachaufgabe. Hattest du in der Vorbereitungs-, Planungs- oder Durchführungsphase unerwartete Schwierigkeiten? Haben deine eingeplanten Schnittstellen oder Kollegen dir bei deiner Bearbeitung adäquat unterstützen können? Haben dir die Berücksichtigung von Rahmenbedingungen (Gesetzesvorgaben, Normen, Richtlinien etc.) Probleme bereitet?

Hast du ein Ergebnis erzielt, wenn nicht warum hat die Umsetzung nicht funktioniert? Nach deiner Durchführung der betrieblichen Fachaufgabe siehst du Verbesserungsmöglichkeiten? Du beschreibst außerdem kurz, was gut gelaufen ist und begründest deine Einschätzung.

 

Ablauf der mündlichen Prüfung Büromanagement mit Report

Der Prüfungsausschuss teilt dir erst am Tag der mündlichen Prüfung mit, welcher deiner beiden Reporte für dein fallbezogenes Fachgespräch ausgewählt wurde, daher ist es sinnvoll sich beide Reporte vor dem Abgabetermin nochmals durchzulesen und sich zu überlegen, welche Fragen dazu auftauchen könnten.

Der Ablauf der mündlichen Prüfung beginnt mit einer kurzen Präsentation des ausgewählten Reports. Du referierst ca. 5 Minuten über die Durchführung deiner betrieblichen Fachaufgabe von der Ausgangssituation über die Durchführung bis zur Auswertung deiner betrieblichen Fachaufgabe. Du erklärst in deiner Darstellung,  wo du Schwierigkeiten hattest, wie du diese gelöst hast und mit welchem Ergebnis du deine betriebliche Fachaufgabe abgeschlossen hast.

Im Anschluss daran, wird dir der Prüfungsausschuss maximal 15 Minuten lang, zu deinem Report Fragen stellen. Dabei solltest du wissen, dass den Prüfungsausschuss auch Schnittstellen, vor- und nachgelagerte Prozesse interessieren, die im Kontext zu deiner betrieblichen Fachaufgabe stehen. Außerdem ist es möglich, dass der Prüfungsausschuss dir auch erweiterte Fragen aus dem Bereich deiner Wahlqualifikation stellt, die nicht unbedingt mit deinem Report zusammenhängen.

Wie wird meine mündlichen Prüfung Büromanagement bewertet?

Achtung: Der Report an sich fließt nicht in die Bewertung ein. Es wird also ausschließlich das Prüfungsgespräch an sich bewertet. Die Bewertung erstreckt sich auf deine entwickelte berufliche Handlungskompetenz, welche du dir während deiner Ausbildung und bei der Durchführung deiner betrieblichen Fachaufgabe angeeignet hast.

Dafür wird dein Report analysiert:

  • wie bist du an die Aufgabe herangegangen?
  • Hast du die Aufgabenstellung korrekt erfasst und eingeschätzt?
  • Sind deine Lösungsansätze der Problemstellung angepasst und haben sie zu einem Ergebnis geführt?
  • Wie flexibel hast du auf Schwierigkeiten reagiert und konntest du sie ohne größere Probleme lösen?
  • Schätzt du deine eigene Leistung realistisch ein?
  • Brachte deine betriebliche Fachaufgabe einen Mehrwert für das Unternehmen?
  • Siehst du selber noch Verbesserungsmöglichkeiten nach der Durchführung der betrieblichen Fachaufgabe?

Der Prüfungsausschuss kann mittels dieser Bewertungskriterien deine beruflichen Handlungskompetenzen einschätzen und beurteilen. Deine berufliche Handlungskompetenz stellt die Grundlage dar, betriebliche und berufliche Zusammenhänge zu erfassen, einzuschätzen und zu bewerten, die erforderlichen Rahmenbedingungen bei deinen Lösungsansätzen zu berücksichtigen und deinen Entscheidungen anzupassen.

Deine beruflichen Handlungskompetenzen erweiterst du durch deine gesammelten Berufserfahrungen.

Wir haben Dir hier noch eine kleine PDF Datei zum kostenlosen Download mit den wichtigsten Hinweisen auf einen Blick bereitgestellt :-)

Beitrag teilen

Die Inhalte in diesem Beitrag auf einen Blick: