Alle Informationen - Kauffrau für Büromanagement

Kauffrau für Büromanagement Ausbildung 2022

Ausbildungsplätze Kauffrau für Büromanagement
Lena informiert

Du bist auf der Suche nach einem offenen Ausbildungsplatz als Kauffrau für Büromanagement? Diesen findest Du auf mehrfache Weise. Die wichtigsten Möglichkeiten möchten wir jetzt durchleuchten.

Stellenanzeigen durchsehen und Agentur für Arbeit nutzen

Die klassische Variante stellen natürlich die Stellenanzeigen dar. Im Vergleich zu früher, als alle regionalen Stellengesuche nur im Wochenblatt erschienen, findest Du diese heute auch in den großen Zeitungen oder im Internet. Hierzu musst Du lediglich im Browser den Suchbegriff eingeben und schon erscheinen viele Portale, in denen auch Ausbildungsplätze angeboten werden.

Natürlich hast Du hierbei immer die Wahl, den Ort einzugeben, in dem Du suchen möchtest. Meist ist es möglich, zusätzlich einen Umkreis anzugeben. Denn teilweise kann es auch passieren, dass Du in die nächstgrößere Stadt pendeln musst,  wenn Du zum Beispiel auf dem Land oder in einer kleinen Stadt lebst.

Beachtevauch, dass die meisten Zeitungen – auch die Wochenblätter – inzwischen online vertreten sind. Das könnte den Vorteil bieten, dass Du die Stellenanzeige vor anderen liest, wenn Du regelmäßig in den Online Auftritt der Zeitung siehst und nicht auf die gedruckte Variante wartest.

Tipp: Du solltest Dich in jedem Fall auch bei der Agentur für Arbeit melden falls noch nicht geschehen. Nach einem Gespräch mit Deinem Berufsberater in dem die wichtigsten Dinge geklärt werden, erhältst Du regelmäßige Vorschläge per Post bzw. mittlerweile auch eMail auf die Du Dich dann bewerben kannst.

Während des Praktikums nach einer Ausbildung suchen?

Oft ist es im vorletzten oder letzten Schuljahr so, dass Du ein Praktikum absolvieren musst. Hierbei arbeitest Du probeweise in einem von Dir ausgesuchten Unternehmen. Dies bietet natürlich die Chance, einen Fuß in das Unternehmen zu bekommen. Wenn Dich beim Praktikum gut anstellst und gute Leistungen zeigst, hast Du eventuell sogar hier die Chance, einen Ausbildungsplatz zu erhalten.

Aber: Du kannst Dich auch mit Deinen Mitschülern austauschen und Dich dann bei einem anderen Unternehmen bewerben, wenn der Praktikant dort keine Ausbildungsstelle durchführen möchte.

Nicht zu Letzt besteht immer die Möglichkeit, sich direkt an verschiedene Unternehmen zu wenden und an diese Initiativbewerbungen zu schicken. Hierbei handelt es sich um eine Bewerbung, obwohl gar keine Stelle ausgeschrieben war. Solche Bewerbungen werden trotzdem immer gerne gesehen und zeigen, dass Du Eigeninitiative und Entschlossenheit besitzt. Gute Voraussetzungen, um im Beruf Kauffrau für Büromanagement zu arbeiten.

Alternativ zur Initiativbewerbung kannst Du auch eine Anzeige aufgeben, dass Du auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz bist. Diese Variante ist nicht ungewöhnlich.

Gezielt im Internet suchen

Die IHK bietet ein Portal mit dem Namen IHK Lehrstellenbörse an. In dieser Börse kannst Du jederzeit sehen, welcher Arbeitgeber aktuell einen Ausbildungsplatz anbeitet. Hier kannst Du im Suchfeld den gewünschten Beruf eingeben und schon erscheinen alle Anzeigen. Diese werden dann sofort mit dem Ort der Lehrstelle angegeben. So fällt die Entscheidung nicht mehr schwer. Solltest Du in diesem Portal nichts finden, dann wende Dich an die für Deine Region zuständige IHK. Die meisten besitzen eine Internetseite und manchmal werden auch hier Stellenanzeigen veröffentlicht. Selbstverständlich kannst Du Dich auch an den Berufsberater der IHK wenden. Diesen findest Du auch auf der IHK-Homepage. Mit diesem Berater kannst Du durchsprechen, ob sich der Beruf tatsächlich für Dich eignet. Er hilft Dir auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.

Wie läuft die Bewerbung als Kauffrau für Büromanagement ab?

Wie Du eine Bewerbung schreibst, lernst Du meist bereits in der Schule. Eines ist klar: Nur weil Du eine Bewerbung abschickst, musst Du noch lange nicht den Ausbildungsplatz erhalten. Schließlich wirst Du nicht der einzige Bewerber sein. Daher solltest Du darauf achten, dass die Bewerbung sorgfältig aussieht und auch alle wichtigen Daten enthält. Wichtig sind die letzten Zeugnisse – aber nicht zu weit zurückgehen – und falls Du Zusatzqualifikationen besitzt, auch hierfür die entsprechenden Zertifikate einreichen. Vielleicht hast Du ein Wahlfach in der Schule belegt, das Dich besonders interessant für den Job macht. Darüber solltest Du auf jeden Fall eine Bestätigung beilegen, wenn vorhanden.

Hefte alle Unterlagen in einen eleganten Bewerbungsordner. Diesen erhältst Du z.B. hier. Heute kannst Du Deine Bewerbung auch oft direkt über das Internet versenden – mache Dir die Mühe und erstelle eine schicke Präsentation.

Beitrag teilen

Die Inhalte in diesem Beitrag auf einen Blick: